Hauptbereich
Frickingen ist eine Gemeinde, in der wir sehr gerne leben. Damit Frickingen auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt, erarbeitet die Gemeinde gerade eine so genannte „Globale Nachhaltigkeitsstrategie“. In der Strategie werden Ziele festgelegt, wie wir in Zukunft gerecht leben, arbeiten, uns fortbewegen und lernen wollen. Dabei soll auch aufgeführt werden, wie die Gemeinde Frickingen global Verantwortung übernehmen kann.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Projekt der Gemeinschaft für die Gemeinschaft. An ihr arbeiten die Mitglieder des Gemeinderates, der Verwaltung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Nachhaltigkeitsbericht
Am Anfang einer jeden Strategie steht die Bestandsaufnahme. Zwischen Januar und April 2022 wurden daher Informationen und Daten zur nachhaltigen Entwicklung in 18 kommunalen Handlungsfeldern zusammengetragen. Die Ergebnisse wurden anschließend im ersten Frickinger Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Die gedruckte Version erhalten Sie im Foyer des Rathauses oder hier digital zum Nachlesen.
Klausurtagung
Am 07. Mai 2022 wurde dem Gemeinderat in einer Klausurtagung der Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt und die Ergebnisse diskutiert. In der Sitzung wählten die Mitglieder des Gemeinderates aus den 18 kommunalen Handlungsfeldern sechs Schwerpunktthemen aus, die den Kern der künftigen Nachhaltigkeitsstrategie bilden:
- Globale Verantwortung & Eine Welt
- Nachhaltige Mobilität
- Klimaschutz & Energiewende
- Ressourcenschutz & Biologische Vielfalt
- Nahversorgung & Lokale Wertschöpfung
- Bildung
Auftaktveranstaltung
Am 13. Juli 2022 fand um 19.30 Uhr die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung statt. Als Vorbereitung auf die Nachhaltigkeitswerkstatt gab die Verwaltung den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Anschließend wurden die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsberichtes vorgestellt und erläutert, wie die Auswahl der Schwerpunkthemen in der Klausurtagung des Gemeinderates erfolgte. Anschließend wurden die Formate zur Bürgerbeteiligung vorgestellt.
Die präsentierten Inhalte der Auftaktveranstaltung können Sie hier nachlesen.
Die Einladung zur Auftaktveranstaltung hier zur Ansicht.
Nachhaltigkeitswerkstatt
Um auch Ihre Ideen und Meinungen mit in die Nachhaltigkeitsstrategie aufzunehmen, luden wir zur
Nachhaltigkeitswerkstatt „Frickingen – nachhaltig Zukunft sichern“
ein.
Am 05. August 2022 ab 15.00 Uhr haben ca. 35 Bürgerinnen und Bürger an der Nachhaltigkeitswerkstatt im Benvenut Stengele Haus teilgenommen. Unter dem Leitspruch „Frickingen – nachhaltig Zukunft sichern“ haben sie gemeinsam Zukunftsvisionen für Frickingen entwickelt und konkrete Ideen, Vorschläge und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung an Pinnwänden festgehalten. Die Veranstaltung wurde von Frau Roswitha McLeod, Begleitung nachhaltiger Entwicklungsprozesse, moderiert. Alle Arbeitsmaterialien wie auch die Verpflegung wurden unter nachhaltigen Gesichtspunkten eingekauft.
Das Handout zur Werkstatt können Sie hier nachlesen.
Das Protokoll der Werkstatt können Sie hier nachlesen.