Hauptbereich
Erster Preis für Frickingen im Kommunalwettbewerb HolzProKlima
02.06.2017
Minister Peter Hauk verleiht Klimaschutzpreise für kommunale Holzverwendung in Baden-Württemberg
Die Gemeinde Frickingen wurde von Forstminister Hauk für ihr politisches Engagement für den Klimaschutz durch den nachhaltigen Einsatz der Ressource Holz ausgezeichnet. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis wurde am Freitag, den 02.06.2017 in Stuttgart an die Gemeinde verliehen.
Auf der Preisverleihung wurden Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet, die die bewusste politische Entscheidung getroffen haben, durch die vermehrte Verwendung der nachwachsenden Ressource Holz einen Beitrag zum Klimaschutz in ihrer Region zu leisten.
Der Erste Preis wurde der Gemeinde Frickingen von der Jury mit folgender Begründung zugesprochen:
"Frickingen - eine Gemeinde auf dem Holzweg
Die Gemeinde Frickingen setzt seit 30 Jahren konsequent auf eine verantwortungsvolle Holzverwendung. Ihr Engagement zur Entwicklung einer „Holzbaukultur“ ist in großer Breite und Öffentlichkeit ablesbar und besitzt Vorbildcharakter. Nicht nur in einem schlüssigen Gesamtkonzept, sondern auch in herausragenden oftmals ausgezeichneten Gebäuden manifestiert sich das vorbildliche Engagement. Die Nutzung ihrer eigenen Holzressourcen für den kommunalen Hochbau sowie für die Nahwärmeversorgung sind im Gesamtkonzept eingeschlossen. Ob ein Anbau, eine Sanierung oder die Neubauten von Rathaus, Bauhof, Feuerwehr und Seniorenzentrum – Frickingen zeigt eindrücklich in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und in einer nachhaltigen Entwicklung die Möglichkeiten des modernen Holzbaus auf und geht als Vorbild voran."
Zwei zweite Preise gingen an die Städte Leutkirch und Wangen.
Die Gemeinde wurde anschließend eingeladen, den "Frickinger Holzweg" auf der 11. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebunds vorzustellen, die am 6. Februar 2018 in Bonn stattgefunden hat. proHolzBW hat den Auftritt der Gemeinde bei der Konferenz dokumentiert und stellt das Frickinger Modell in einem fünfminütigen Video "Frickinger Holzweg" vor.
Die Gemeinde Frickingen setzt seit 30 Jahren konsequent auf eine verantwortungsvolle Holzverwendung. Ihr Engagement zur Entwicklung einer „Holzbaukultur“ ist in großer Breite und Öffentlichkeit ablesbar und besitzt Vorbildcharakter. Nicht nur in einem schlüssigen Gesamtkonzept, sondern auch in herausragenden oftmals ausgezeichneten Gebäuden manifestiert sich das vorbildliche Engagement. Die Nutzung ihrer eigenen Holzressourcen für den kommunalen Hochbau sowie für die Nahwärmeversorgung sind im Gesamtkonzept eingeschlossen. Ob ein Anbau, eine Sanierung oder die Neubauten von Rathaus, Bauhof, Feuerwehr und Seniorenzentrum – Frickingen zeigt eindrücklich in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und in einer nachhaltigen Entwicklung die Möglichkeiten des modernen Holzbaus auf und geht als Vorbild voran."
Zwei zweite Preise gingen an die Städte Leutkirch und Wangen.
Die Gemeinde wurde anschließend eingeladen, den "Frickinger Holzweg" auf der 11. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebunds vorzustellen, die am 6. Februar 2018 in Bonn stattgefunden hat. proHolzBW hat den Auftritt der Gemeinde bei der Konferenz dokumentiert und stellt das Frickinger Modell in einem fünfminütigen Video "Frickinger Holzweg" vor.